Wilhelm Anton Bonsen wurde 39 Jahre alt.
Er wurde am 28. Januar 1902, in Ueckendorf geboren, das bereits ein Jahr später in die entstehende Großstadt Gelsenkirchen integriert wurde. Der Sohn von Maria und Josef Bonsen hatte insgesamt sieben Geschwister. Das Elternhaus war katholisch. Er erlernte in Gelsenkirchen den Beruf des Bergmanns, wie auch sein Vater.

Quelle: [Teil 17: Ordner 00002413/Inhaftierungsdokumente/Lager und Ghettos/Konzentrationslager Sachsenhausen/4130428/ITS Digital Archive, Arolsen Archives]
Doc-ID: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/4130428
Im Dezember 1925 heiratete er Emilie Burtzinski. Nicht weit von einer möglichen Arbeitsstelle entfernt bezog Wilhelm Bonsen laut Meldekarte gemeinsam mit seiner Frau Emilie eine Wohnung im Stadtteil Feldmark, genauer in der Holbeinstraße 6.
Die Meldekarte von Wilhelm Bonsen lässt auf ein unstetes Leben des Bergmanns schließen. 1921 war er mit dem Gesetz in Konflikt gekommen und hatte eine Gefängnisstrafe abgesessen, auch 1930 war er offenbar für kurze Zeit in Bocholt im Gefängnis. Genauere Informationen über die Lebensumstände sind nicht bekannt.
Im Sommer des Jahres 1938 deportierten die Nationalsozialisten den 36-jährigen Gelsenkirchener in das Konzentrationslager Sachsenhausen nördlich von Berlin. Hinweise auf den Verhaftungsgrund liefert die Häftlingskategorie, unter der er ab dem 22. Juni 1938 im Lager geführt wurde: „Asozial“ und „Arbeitsscheu“. Dort erfolgte eine Unterbringung im „Häftlingsblock 66“ als Gefangener mit der Nummer 5466. Später wies man ihm die Nummer 4137 zu.
Knapp drei Jahre sollte Wilhelm Bonsen im Lager verbringen. Er starb am 1. Juni 1941. Um 7:25 Uhr, so notierte es der Standesbeamte Kempfer, trat der Tod „infolge Verblutens bei Magengeschwür“ ein.
Überlieferte Meldungskarten aus seiner Haftzeit weisen darauf hin, dass er im Sterbejahr drei Mal in den sogenannten „Krankenbau“ eingewiesen wurde. Das eröffnet zwei mögliche Perspektiven auf die Ursache seines Todes: Einerseits war das „Krankenrevier“ ein Ort „alltäglicher“ medizinischer Versorgung, an dem es primär darum ging, die Gefangenen schnellstmöglich als wieder “arbeitsfähig“ herzustellen. Möglicherweise wurde Bonsen also medizinisch versorgt, wobei die Ursachen einer Erkrankung höchstwahrscheinlich auf seine Haft zurückzuführen sind. Andererseits begangen Ärzte im „Krankenrevier“ des Lagers Verbrechen wie Zwangssterilisation und -kastration, Krankenmord und experimentierten mit ihren “Patienten“. Der Tod Wilhelm Anton Bonsens kann ebenso wahrscheinlich mit diesen Verbrechen zusammenhängen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (24. Januar 2023). Wilhelm Bonsen (1902 – 1941). GE:schichte. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qip6