Friedrich Weiss wurde 45 Jahre alt.
Er kam am 7. Mai 1895 in Klein-Zünder zur Welt, einer Landgemeinde im Bezirk Danzig. Er war Bergmann und lebte laut Meldekarte seit 1922 in Gelsenkirchen. Vermutlich war er mit seiner Frau Rosalie geborene Grabowski wegen des Bergbaus aus Gottswalde bei Danzig hierhergekommen. Die beiden hatten vier Kinder: Elli und Charlotte, Willi und Alfred. Eines der Kinder starb 1925, die Meldekarte gibt leider unterschiedliche Namen an.

Wewelsburg, 13. April 1941
Quelle: [Akte von Weiss, Friedrich/Inhaftierungsdokumente/Lager und Ghettos/Konzentrationslager Niederhagen (Wewelsburg)/3677376/ITS Digital Archive, Arolsen Archives]
Doc-ID: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/3677376
Friedrich Weiss war bis 1930 auf der Zeche Consolidation beschäftigt, dann verlor er seine Arbeit und damit die Existenzgrundlage für die Versorgung der Familie. Diese Information stammt aus dem Antrag für Wiedergutmachung, den seine Frau Rosalie nach dem Krieg stellte.
Warum er verhaftet und ins Konzentrationslager verschleppt wurde, ist nicht eindeutig zu klären. Denn Rosalie Weiss machte bei der Wiedergutmachungsbehörde unterschiedliche Angaben dazu. Einmal gab sie an, Friedrich Weiss sei wegen „Arbeitsverweigerung“ verhaftet worden. Ein anderes Mal sagte sie, ihr Mann habe im Juni/Juli 1938 auf der Arbeit abfällig über die NSDAP gesprochen und sei wegen seiner politischen Ansichten ins Visier der Nationalsozialisten geraten. Es könnte beides stimmen oder Rosalie Weiss hoffte, mit ihrer Aussage eine finanzielle Entschädigung zu bekommen.
Der Verwaltungsbeamte, der sich mit dem Wiedergutmachungsantrag befasste, war aber offenbar misstrauisch. Er fragte sich, ob Friedrich Weiss nicht etwa als „Asozialer in poliz. Vorbeugehaft“ gekommen sei? Oder war er wegen „Entziehung aus den Unterhaltspflichten der Familie“ verhaftet worden? War er möglicherweise „Zigeuner“ oder „Zigeunermischling“? Solche Spekulationen in den Unterlagen zeigen eine Kontinuität des Denkens noch in der Nachkriegszeit. Der Beamte dachte, dass Weiss auf irgendeine Weise doch selbst schuldig gewesen sein könnte. Die Gründe der Verhaftung ließen sich nicht nachweisen – in jener Zeit erhielten Menschen, die als „asozial“ oder „arbeitsscheu“ verhaftet wurden, keine Entschädigung. Eine Wiedergutmachung erhielten die Hinterbliebenen von Friedrich Weiss nicht.
Die Recherche hat ergeben, dass Friedrich Weiss insgesamt zweimal inhaftiert war: vom 12. Juni 1938 bis zum 20. April 1939 war er im Konzentrationslager Sachsenhausen. Als Inhaftierungsgrund war „asozial“ angegeben. Nach etwas mehr als einem Jahr in Freiheit, wurde er am 12. Juni 1940 erneut verhaftet und abermals in das Konzentrationslager Sachsenhausen gebracht, ein Haftgrund wurde nicht mehr aufgeführt. Die Lagerverwaltung von Sachsenhausen überstellte Friedrich Weiss bald in ein Nebenlager, das Konzentrationslager Niederhagen. Zusammen mit etwa 480 Gefangenen musste er vermutlich in einem Außenkommando beim Umbau des Bergschlosses Wewelsburg, im Straßenbau und im Steinbruch arbeiten.
Friedrich Weiss kam dort am 12. April 1941 zu Tode. Vermutlich starb er an den schlechten Existenzbedingungen, an der Kälte, an Erschöpfung oder an einer Krankheit. In der Sterbeurkunde wurde aber „Kreislaufschwäche“ notiert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (24. Januar 2023). Friedrich Weiss (1895 – 1941). GE:schichte. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qip7