Ewald Paul Aust wurde 48 Jahre alt.
Er wurde am 12. August 1892 in Gelsenkirchen geboren und lebte in einem katholischen Elternhaus mit zwei Brüdern und einer Schwester in seiner Geburtsstadt, genauer in der Vereinsstraße 37. Nach dem Abschluss der Schule lernte er den Beruf des Handelsvertreters. Im Sommer 1914 wurde Paul Aust zum Kriegsdienst einberufen, er kehrte erst 1918 aus britischer Kriegsgefangenschaft nach Gelsenkirchen zurück. Nach Aussage seines Bruders kam er „krank“ heim – es bleibt unklar, ob psychisch oder physisch versehrt. In der Zwischenzeit waren seine Eltern Luise und Franz verstorben, während seine Schwester Maria mit Mann und Sohn Hermann den Haushalt übernommen hatte. Dort zog Paul Aust wieder ein. In den 1930er Jahren war er als Lagerist tätig, blieb ledig und geriet einmal mit dem Gesetzt in Konflikt: Wegen „Hausfriedensbruchs“ wurde er zu 4 Wochen Gefängnis auf Bewährung verurteilt.

Quelle: [Akte von Aust, Paul/Inhaftierungsdokumente/Lager und Ghettos/Konzentrationslager Buchenwald/5452893/ITS Digital Archive, Arolsen Archives]
Doc-ID: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5452893
Am 21. April 1938 wurde er als „Arbeitsscheuer“ von der Gestapo verhaftet und wenige Wochen später in das KZ Buchenwald deportiert. Entweder hatte Paul Aust bereits auf einer entsprechenden Liste des Gelsenkirchener Arbeitsamtes gestanden und war so ins Visier der Verfolgung geraten oder er war, das wird in den Quellen angedeutet, von der eigenen Familie denunziert worden. „Asoziale“ oder „Arbeitsscheue“ waren im Kontext der NS-Ideologie Personen, die sich durch „gemeinschaftswidriges“ Verhalten nicht in die Gesellschaft einfügten. Sie wurden in der Folge als „Gemeinschaftsfremde“ konsequent aus der sogenannten Volksgemeinschaft ausgegrenzt, verfolgt und ermordet.
In Buchenwald bekam Paul Aust die Nummer 3937 zugewiesen, war als „Asozialer“ mit einem schwarzen Winkel gekennzeichnet und wurde dem Block 21 zugeteilt. In seiner Häftlingskartei sind mehrere Strafen vermerkt, ein Hinweis darauf, dass er sich zu Wehr setzte; unter anderem „Torstehen“ und „1 Mt. Strafkp.“ (1 Monat Strafkompanie) wegen „Frechheit gegen Häftlingsvorarbeiter“, „Faulheit“ und „Verst. geg. Lagerordg.“ (Verstoß gegen Lagerordnung). Darüber hinaus wurden insgesamt zwölf von ihm gestellte Entlassungsgesuche aktenkundig, die allesamt abgelehnt worden sind. Nachdem sich seine Arbeitseinsätze ab dem Jahr 1940 immer weiter verschärft hatten – Truppengaragen-, SS-Siedlungs- und Wasserbau-Arbeiten wechselten sich immer wieder mit langen Einsätzen im berüchtigten Steinbruch ab – verstarb Paul Aust am 18. März 1941. Als offizielle Todesursache ist „Herzschwäche bei Grippe“ vermerkt. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass er sich wortwörtlich „zu Tode gearbeitet“ hat. In jedem Fall haben die drei Jahre im Konzentrationslager zu seinem Tod geführt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (24. Januar 2023). Paul Aust (1892 – 1941). GE:schichte. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qip8