Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtjubiläen in Gelsenkirchen

Eine historische Rückschau aus aktuellem Anlass

Artikel entstand im Rahmen einer Praktikumsrecherche

In nicht allzu ferner Zukunft stehen für Gelsenkirchen mehrere Stadtjubiläen an: Im Jahr 2025 jährt sich die Stadtrechtsverleihung an Gelsenkirchen zum 150. Mal. 2028 feiert Gelsenkirchen dann gleich zwei Jubiläen: Vor 125 Jahren –  am 1. April 1903 fand die Eingemeindung der Ortschaften Ückendorf, Schalke, Braubauerschaft (später: Bismarck), Heßler, Bulmke und Hüllen statt. Ausschlaggebend hierfür war ein Beschluss des Preußischen Landtags. Gelsenkirchen stieg damit zu einer Großstadt mit 138.000 Einwohner auf. 25 Jahre später, am 1. April 1928, erfolgte der Zusammenschluss von Gelsenkirchen, Buer und Horst. Jetzt betrug die Einwohnerzahl der Stadt 320.000.

Signatur: StA Ge, BRD/P 597

Quellen aus dem Stadtarchiv zeigen, wie frühere Jubiläumsfeiern gestaltet wurden. Besonders das Jahr 1950 mit dem 75. Geburtstag der Stadt Gelsenkirchen sticht hervor – Stadtchronik und historische Presseartikel belegen dies.

Die bereits im Sommer 1950 gezeigte Ausstellung „Friedensarbeit im Industriegebiet“ war ein Renner, im Jubiläumsmonat November begeisterten Konzerte, Theater- und andere Festivitäten die Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger. Die Gelsenkirchener Zeitungen berichteten ausführlich über klassische Opernaufführungen wie Beethovens „Fidelio“ und Mozarts „Die Zauberflöte“. Sie fanden zumeist im großen Saal des Hans-Sachs-Hauses statt – dem 1927 errichteten Rathaus und Wahrzeichen der Stadt. Auch der Rundfunk thematisierte das Stadtjubiläum. Die Sendung „Zwischen Rhein und Weser“, eine der ältesten Hörfunksendungen Deutschlands, berichtete ausführlich.

Eine Jubiläumsfeier zum 25 Jahre zurückliegenden Zusammenschluss mit Buer und Horst fand 1953 statt. Doch nicht alle Bueranerinnen und Bueraner teilten die Freude, die Vereinigung mit Gelsenkirchen erregte immer noch Unmut. Daher waren kurz zuvor die Feierlichkeiten zu „500 Jahre Freiheit Buer“ deutlich euphorischer gewesen.

In den 1970er Jahren nahm die Aufmerksamkeit für Stadtjubiläen ab, während dem Thema um das Jahr 2000 mit den Feiern zu „125 Jahre Stadtrechte“ und „1000 Jahre Buer“ wieder mehr Beachtung geschenkt wurde. Die Jubiläen 2025 und 2028 bieten die Chance, einen Blick zurück, aber auch in die Zukunft der Stadt zu werfen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
plenz (12. Juli 2022). Stadtjubiläen in Gelsenkirchen. GE:schichte. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qion


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.